Angebote in der Praxis

Psychotherapie bei Ängsten, Depressionen, Stress und Lebenskrisen

In jedem Leben gibt es Höhen und Tiefen. Aus vielen Krisen schaffen Sie es alleine wieder heraus. Manchmal brauchen Sie professionelle Hilfe, um Ihr Leben wieder selbst in den Griff zu bekommen. Eine Psychotherapie ist dann sinnvoll, wenn Ihre Gedanken, Ihre Gefühle und Ihr Verhalten Ihre Lebensqualität dauerhaft stark negativ beeinträchtigen. Psychotherapie ist dann erfolgreich, wenn es Ihnen gelingt bestehende Schwierigkeiten zu überwinden und Ihre eigene Kraft (wieder) zu finden.
Termin finden

Coaching

widmet sich einem Einzelthema und ist zeitlich begrenzt. Coaching unterstützt Sie, Ihre authentischen Fähigkeiten auszubauen, entlastet Sie in Ihrer Rolle und bei Ihren Herausforderungen. Nutzen Sie den Rahmen zur Stärkung, Selbstreflexion und Erweiterung Ihrer Handlungskompetenz. Neue Denkansätze, andere Sichtweisen und Lösungsansätze treten zum Vorschein. Coaching bietet Raum, individuelle Themen zu besprechen und anstehende Entscheidungen sowie die dazu gehörigen Schritte vorzubereiten. Ihre Stärken, Werte und Bedürfnisse werden heraus gearbeitet und geschaut was Sie brauchen um Ihre Ziele zu erreichen.
Termin finden

Burnout-Therapie und Prävention

Leistungsdruck, ein schnelllebiger Alltag mit Beruf, Familie, Freunden und Hobbys – sind einige Faktoren, die Menschen auf Dauer überlasten. Ein Zustand der völligen Erschöpfung kann die Folge sein. Plötzlich funktionieren wir nicht mehr und haben an nichts mehr Freude. Burnout-Syndrom! Frühe Anzeichen gehen im Trubel des Alltags oft unter, dabei lässt sich ein Burnout gut behandeln. Burnout-Prävention kann durch einfache Übungen und Verhaltensregeln einen Burnout langfristig verhindern.
Termin finden

Sinnorientierte Psychotherapie

Viele Therapieformen stoßen bei der “Sinnfrage” an ihre Grenzen, da der „Sinn des Lebens“ oder “der Sinn von Ereignissen im Leben” neben dem therapeutischen, auch im philosophischen Sinn betrachtet werden muss. Mit einer sinnorientierten Psychotherapie werden Sie befähigt,

  • Ihr Leben eigenständig, frei und verantwortlich zu gestalten 
  • erkennen, was Ihnen im Leben wichtig ist 
  • welche Bedeutung einschneidende Ereignisse, wie Trennung, Krankheiten oder der Tod von nahestehenden Menschen für Sie hat.

Termin finden

 

Termin für ein Erst-/Beratungsgespräch

vereinbaren, dort gebe ich Ihnen Informationen darüber, welche Möglichkeiten Therapie oder Coaching bieten und leisten kann. Sie können Ihre aktuelle Situation und die damit verbundenen Wünsche und Ziele schildern. So bekommen wir einen ersten Eindruck voneinander und können sehen, ob eine Zusammenarbeit gut funktionieren kann. Termin finden

Arbeitsweise

Ich arbeite mit unterschiedlichen humanistischen Psychotherapieschulen und Ansätzen:

  • Gestalttherapie nach Laura und Fritz Perls
    Die Gestalttherapie wurde von Psychotherapeuten Laura und Fritz Perls entwickelt und ist ein weltweit verbreitetes und wissenschaftlich anerkanntes Verfahren der humanistischen Psychologie, das sich bei der Behandlung unterschiedlichster psychischer Störungen ausgesprochen bewährt hat. Sie beruht auf einem ganzheitlich-integrativen Ansatz, der Körper, Geist und Seele in ihrem Zusammenwirken betrachtet. Mehr
  • Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl
    Die Frage nach dem “Sinn im Leben” oder “dem Sinn von schmerzhaften Ereignissen” ist etwas Individuelles und Einzigartiges, das entdeckt werden will. Sinn kann nicht gegeben, sondern nur von einem einzelnen Menschen in einer spezifischen Situation gefunden werden. Die Frage nach dem “Warum?” hilft dabei oft nur bedingt weiter. Es geht um das „Wozu?“ „Wozu fordert uns diese Situation jetzt heraus?“ Dies öffnet uns Gestaltungsräume, die wir für unser Leben und unsere Zukunft benötigen. Mehr

  • Existenzielle Psychotherapie nach Irvin D. Yalom
    Die Existenzielle Psychotherapie wurde von Irvin D. Yalom und Rollo May begründet. Diese Form der Einzeltherapie geht von der Einsicht aus, dass viele Menschen als Ergebnis einer Konfrontation mit den existenziellen Grundtatsachen: Tod, Angst, Einsamkeit und Sinnlosigkeit am Leben verzweifeln und durch kognitiv-rationale Therapieformen nicht erreichbar sind. Problemorientierte Therapieformen stoßen hier an ihre Grenzen, da der „Sinn des Lebens“ oder die Frage nach der Sterblichkeit keine „Probleme“ im therapeutischen, sondern eher im philosophischen Sinn darstellen.